Zum Inhalt wechseln

Unterrichts- und Übungsmaterialien

Für Schüler und alle, die noch lernen wollen!

Unterrichts- und Übungsmaterialien

Hauptmenü

  • Startseite
  • AWT
    • Klasse 7
      • Im Supermarkt
      • Rund ums Geld
    • Klasse 8
      • Globalisierung
      • Start in den Beruf
        • Lohnabrechnung
      • Werbung
      • Wirtschaften braucht Regeln und Akteure
    • Klasse 9
      • Versicherungen
    • Klasse 10
      • Der Betrieb im Wirtschaftsgeschehen
      • Die Europäische Union
      • Rechte und Pflichten in der Ausbildung
      • Soziale Marktwirtschaft
      • Unternehmen als wirtschaftliche und soziale Zentren
      • Vor- und Nachteile der Globalisierung
      • Weiterführende Schulen in Göttingen
  • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
    • Klasse 5
      • Bildergeschichten
      • Nacherzählung
    • Klasse 6
      • Der Bericht
    • Klasse 7
      • Ballade
      • Bildbeschreibung
      • Inhaltsangabe
        • Indikativ und Konjunktiv
      • Sachtext
        • Aktiv / Passiv
    • Klasse 8
      • Argumentation
      • Übungen zum Hörverstehen
    • Klasse 9
      • Bewerbung
      • Erörterung
      • Morton Rhue – Ich knall euch ab
      • Werbung
    • Klasse 10
      • Der Vorleser
      • George Orwell – 1984
      • Interpretation
      • Jugend ohne Gott
      • Satire
        • Karikatur
    • Grammatik
      • Adjektive
      • Das Adverb – Umstandswort
      • Präpositionen – Verhältniswörter
      • Satzglieder – Subjekt, Prädikat, Objekt
      • Substantive / Nomen
      • Tempora – Grammatische Zeiten
      • Verben
    • Zeichensetzung
    • Rechtschreibung
      • das oder dass: Der Artikel, das Demonstrativpronomen, die Konjunktion
      • Groß- und Kleinschreibung der Tageszeiten
  • Erdkunde
    • Klasse 10
      • Hunger auf der Welt
      • Weltbevölkerung
    • Klasse 7
      • Naturkatastrophen
      • Unser Wetter
  • Geschichte
    • Klasse 12
      • Krisen, Umbrüche und Revolutionen
    • Klasse 5
      • Ägypten
      • Mesopotamien
      • Steinzeit
    • Klasse 6
      • Das Römische Reich
      • Die Germanen
    • Klasse 7
      • Der 30-jährige Krieg
      • Der Absolutismus
      • Französische Revolution
      • Mittelalter
      • Neuzeit – der Übergang vom Mittelalter
    • Klasse 8
      • Deutsche Reichsgründung 1871
        • Deutsch-Französischer Krieg 1870 bis 1871
        • Kolonialpolitik – Deutsches Reich
      • Preußen – bis zur Revolution 1848
      • Revolution in Deutschland 1848
      • Industrialisierung – Soziale Lage der Arbeiter
        • Das kommunistische Manifest
    • Klasse 9
      • Das deutsche Kaiserreich 1914-1918
      • Der 1. Weltkrieg
        • 14 Tagebücher des 1. Weltkriegs
      • Preußen – bis zum Ende 1945
      • Die Weimarer Republik
      • Deutschland 1933- 1945 – der Faschismus
        • „Euthanasie“ – ein weiteres unmenschliches Kapitel
        • Bund deutscher Mädel
        • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland -Bilder aus Auschwitz
        • Die Hitlerjugend
        • Die Rolle der Frau
          • Lebensborn
        • Edelweißpiraten
        • Entartete Musik und Kunst
        • Erziehung und Schule im NS-Staat
        • Feldpostbriefe
        • Kriegsende 1945
        • Kriegsgefangenschaft
        • Pseudowissenschaftliche Begründung für den Rassismus
        • Sinti und Roma im Nationalsozialismus
        • Swing-Jugend
        • Widerstand gegen den deutschen Faschismus
        • Wirtschaftspolitik 1933 – 1939
        • Wirtschaftspolitik 1939 – 1945
        • Zweiter Weltkrieg – Kriegsverlauf
    • Klasse 10
      • Der Kalte Krieg – Ost /West Konflikt
      • Deutschland ab 1945 bis heute
        • Deutschland nach dem Krieg 1945 – 1949
        • Die Bundesrepublik Deutschland
        • Die Deutsche Demokratische Republik
        • Die deutsche Wiedervereinigung
  • Industriemeister
    • Ausbilder
      • Handlungsfeld 1
      • Handlungsfeld 2
      • Handlungsfeld 3
      • Handlungsfeld 4
    • Basisqualifikationen
    • Handlungsspezifischer Teil
  • Politik
    • Klasse 11
      • Arbeitswelt 4.0
      • Berufsorientierung
      • Finanzmärkte
      • Internationaler Handel
      • Welthandel
      • Wirtschaft und Politik in der EU
      • Demografischer Wandel
    • Klasse 12
      • Politische Partizipation in der Demokratie
      • Soziale Marktwirtschaft
    • Klasse 6
    • Klasse 7
    • Klasse 8
      • Jugendschutzgesetz
      • Massenmedien
    • Klasse 9
      • Migration nach Deutschland
    • Klasse 10
      • Äußere Sicherheit
      • Das Grundgesetz
      • Die Europäische Union
      • Die UNO
      • Globalisierung
      • Jugendsubkulturen
      • Politische Willensbildung
  • Technik – Werken
    • Klasse 5
      • Drachenbau
      • Mensch-ärger-dich-nicht Brettspiel
    • Klasse 6
      • Schlüsselbrett
      • Werkzeugkasten / Gewächshaus
    • Klasse 7
    • Klasse 8
      • Blechkasten / Brieföffner
      • Briefhalter
      • Fahrzeugtechnik – Karosserieformen
        • Arten von Verbrennungsmotoren
          • Aufbau einer Zündanlage
          • Flüssigkeitskühlung
          • Luftkühlung
    • Klasse 9
      • Brettspiel
      • Flaschenöffner
      • Pinzette
      • Schlüsselkasten
      • Schrauben / Kürzungswerkzeug
      • Tesafilm-Abroller
    • Klasse 10
      • Bohrerkassette
      • Flaschenöffner-aufwendige Version
      • Papierbrücken
      • Schweißen
      • Terrassenlampe
  • Verkoppelungsrezess der Gemeinde Wibbecke
    • Verkoppelungsreceß
    • Einwohner Wibbeckes 17. Jhr., 18. Jhr. und 19. Jhr.
    • Zehntreceß
  • Impressum
  • Spielzeuge
    • 2 CV
    • Bilder
    • Volvo PV 444
    • VW Käfer Cabrio

Inhaltsangabe

 

  • Wozu brauche ich die Inhaltsangabe?
  • Was muss sie enthalten?
  • Was gehört nicht hinein?
  • In welcher Zeitform muss ich schreiben?
  • Muss der Aussagekern immer am Anfang stehen?
  • Besteht der Aussagekern nur aus einem einzigen Satz?
  • Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Thema und Inhalt?
  • Soll ich zu dem Text auch Stellung nehmen?
  • Wie kann ich eine Handlung wiedergeben, die in der Ich-Form (Ich-Perspektive) erzählt wird?
  • Darf ich auch etwas wörtlich übernehmen?
  • Wird die Handlung so wiedergegeben, wie sie erzählt wird, oder im chronologischen Zeitablauf der Handlung?
  • Was mache ich mit der wörtlichen Rede?
  • Was muss man tun, wenn man den Inhalt unter Berücksichtigung der Gliederung eines Textes wiedergeben soll?
  • Wie lang soll denn die Inhaltsangabe sein?
  • Muss man sich bei der Inhaltsangabe an die Reihenfolge des Textes halten?
  • Brudermord im Altwasser
  • Das wohlfeile Mittagessen – Übung Inhaltsangabe
  • Der Mann, der nie zu spät kam
  • Der Retter
  • Frische Blutwürste
  • Inhaltsangabe Blutwürste
  • Herbert Malecha – Die Probe
  • Inhaltsangabe Die Probe
  • Übung indirekte Rede
  • Übung Konjunktiv
  • Und noch eine Übung zur indirekten Rede
  • Und eine weitere Übung zur indirekten Rede
  • Konjugation haben Konjunktiv

Schreibe einen Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress