- Wozu brauche ich die Inhaltsangabe?
- Was muss sie enthalten?
- Was gehört nicht hinein?
- In welcher Zeitform muss ich schreiben?
- Muss der Aussagekern immer am Anfang stehen?
- Besteht der Aussagekern nur aus einem einzigen Satz?
- Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Thema und Inhalt?
- Soll ich zu dem Text auch Stellung nehmen?
- Wie kann ich eine Handlung wiedergeben, die in der Ich-Form (Ich-Perspektive) erzählt wird?
- Darf ich auch etwas wörtlich übernehmen?
- Wird die Handlung so wiedergegeben, wie sie erzählt wird, oder im chronologischen Zeitablauf der Handlung?
- Was mache ich mit der wörtlichen Rede?
- Was muss man tun, wenn man den Inhalt unter Berücksichtigung der Gliederung eines Textes wiedergeben soll?
- Wie lang soll denn die Inhaltsangabe sein?
- Muss man sich bei der Inhaltsangabe an die Reihenfolge des Textes halten?
- Brudermord im Altwasser
- Das wohlfeile Mittagessen – Übung Inhaltsangabe
- Der Mann, der nie zu spät kam
- Der Retter
- Frische Blutwürste
- Inhaltsangabe Blutwürste
- Herbert Malecha – Die Probe
- Inhaltsangabe Die Probe
- Übung indirekte Rede
- Übung Konjunktiv
- Und noch eine Übung zur indirekten Rede
- Und eine weitere Übung zur indirekten Rede
- Konjugation haben Konjunktiv