Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Lernziele
(Quelle: http://inqa.gawo-ev.de/cms/uploads/images/Leistungsverlauf.png)
Die obige Leistungskurve des Menschen hat Auswirkungen auf die Planung von Unterweisungseinheiten in der Ausbildung. Theoretische Inhalte sollten demnach in der Zeit von 8-12 Uhr liegen, da hier der Lernende seine größte Aufnahmebereitschaft hat.
In der Zeit nach der Mittagspause sollten Einheiten gelegt werden, die den Charakter des Übens und Wiederholens haben.
Lernleistungen
Lernbereiche:
Kognitiv: Hierunter versteht man das Wissen, Erkennen und Begreifen des Lerngegenstandes.
Beispiel: Der Lernende kann den Inhalt dieser Seite erklären und wiedergeben.
Psychomotorisch: Hierunter versteht man das Handeln und Tun, die erlernten Fertigkeiten und manuellen Tätigkeiten.
Beispiel: Der Lernende kann eine gezeigte Tätigkeit selbständig ausführen.
Affektiv: Hierunter versteht man Einstellungen, Gefühle und Werte und Normen.
Beispiel: Der Lernende soll teamorientiert in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten.
Definition Qualifikation / Schlüsselqualifikationen
(Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/qualifikation.html?extGraphKwId=57772)
Ausbilderzentrierte Methoden
Auszubildendenzentrierte Methoden
- Das Rollenspiel
- Die Fallstudie
- Die Projektmethode
- Die Leittextmethode
- Gruppenarbeit – themengleich
- Gruppenarbeit – themendifferenziert
Video einer 4-Stufen-Methode
Video eines Lehrgespräches
Fallbeispiele zur Ausbildung