- Aktion T4
- Die „Euthanasie“
- Krankenmorde
-
Behinderung, Krankheit und Euthanasie im Nationalsozialismus
-
Zwangssterilisationen
-
Verschleierung und Tarnung der Morde
-
Rund um die Tötungsanstalten: die Grauen Busse
-
Jenseits der Trostbriefe: Tatsächliche Umstände der Morde
-
Die Angehörigen
-
1942-1945: Die zweite Phase der Anstaltsmorde in Hadamar
-
Aussagen der Tatbeteiligten der Jahre 1942-1945 im zweiten Hadamar-Prozess 1947
- Das Plakat wirbt für die vom Rassenpolitischen Amt der NSDAP herausgegebenen Monatshefte „Neues Volk“. Es zeigt einen sitzenden, offenbar bewegungsunfähigen verkrüppelten Mann und einen hinter ihm stehenden Pfleger. Die bildliche Aussage wird durch den Satz „60.000 RM kostet dieser Erbkranke die Volksgemeinschaft auf Lebenszeit“ und den Hinweis „Volksgenosse, das ist auch Dein Geld“ verdeutlicht: Behinderte und unheilbar Kranke sollten aus der Volksgemeinschaft – ähnlich den Juden, Sinti und Roma und anderen Gruppen – ausgegrenzt werden, ihr Tod sei eine Einsparung für jeden gesunden „Volksgenossen“. Diese „rassenpolitischen“ Ansichten wurden im NS-Staat in wissenschaftlichen Darstellungen, aber auch in Dokumentar- und Spielfilmen wie „Ich klage an“ aus dem Jahr 1941 propagiert.
Quelle: © DHM, Berlin, 1988/1284