Einstieg
Geschichte
Die Schuldfrage
-
Michaels_Schuld
-
Schuldgefühle und Schuldbewusstsein Michaels
-
Quellentext zum Thema Schuld
-
Schuldproblematik
- Hätte das auch mir passieren können? Das Migrim-Experiment
-
Kollektivschuld
-
Auch die Generation der Kinder bleibt schuldig..
-
Müssen wir uns heute noch schuldig fühlen? Verschiedene Meinungen
-
Hannas_Prozess
Liebe und Sexualität
-
Sexualität mit Hanna als Initiation
-
Adoleszenz von Michael
-
Motive
-
Die Folgen für Michael
-
Sexueller Missbrauch von Jugendlichen
-
Strafrecht
Die Sprache des Romans
-
Erzählweisen und ihre Wirkung
-
Sprache_Erzählperspektiven
-
Sprache / Erzaehlerbericht / Personenrede
-
Sprache / Zeitgerüst
Arbeitsmaterialien
Arbeitsaufträge:
-
Erläutere die Veränderung, die sich in der Hauptfigur Michael von seiner Jugendzeit bis heute vollzieht!
-
Erläutere, wie der Erzähler Hanna beschreibt und was sich in den drei Romanteilen hinsichtlich der Beschreibung ändert!
-
Suche im Text Beispiele dafür, wie die Figur Hanna mit dem Analphabetismus umgeht!
-
Verfasse eine Anklageschrift hinsichtlich des Vorwurfs eines sexuellen Missbrauchs Michaels durch Hanna! Begründe deine Anklageschrift!
-
Verfasse einen Dialog, in dem Michael seiner Tochter erklärt, warum seine Ehe mit Gudrun gescheitert ist. Schildere ausführlich, aber kindgerecht, warum Michael immer noch Hanna liebt!
-
Verfasse eine Grabrede, die Michael auf Hannas Beerdigung hält! Berücksichtige dabei, dass man in solchen Reden nichts wirklich Negatives sagt.
Interpretation des Kapitel 10, 1. Teil
- Interpretation Kap.10 (Quelle: http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/schl_ub/schl_vorl_ub_1_10.html)
- Wie baut man eine Interpretation auf? (Quelle: http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/schl_ub/schl_vorl_ub_1_11.html)
- Beispiel Interpretation Kap. 10 (Quelle: http://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/schl_ub/schl_vorl_ub_1_12.html)