Etliche Jahrhunderte später als die meisten anderen europäischen Länder fanden sich die Deutschen in einer Nation zusammen. Diese späte Reichsgründung hatte ihre Ursachen in einer über Jahrhunderte andauernden Kleinstaaterei, wo jeder König oder Großfürst auf seinen Staat pochte.
Diese Zerstrittenheit führte unter anderem auch dazu, dass die deutschen Reiche sich gegenseitig bekriegten, aber auch dazu, dass die wirtschaftliche Entwicklung bis 1871 entschiedend gehemmt wurde. So mussten seinerzeit die deutschen Unternehmen „made in Germany“ auf ihre Produkte anbringen, nicht, weil die Waren so gut waren, sondern weil die Qualität sehr zu wünschen übrig ließ.
Erst die Reichsgründung unter der preußischen Vormachtstellung führte dazu, dass Deutschland zu einer ernst zunehmen Macht wurde, wirtschaftlich sowie politisch.
____________________________________________________________________________________
Karte des Deutschen Bundes bis 1866
Karte Deutsches Reich 1871
- Zeitleiste Deutsches Kaiserreich
- Deutsches Reich 1871-1918
- Flächen der Bundesstaaten 1871
- Flächen der preußischen Provinzen 1907
- Das neue Territorium Elsaß-Lothringen
- Kolonien des Reiches
- Außenpolitik
- Industrie und Wirtschaft
- Die zehn größten Städte 1905
- Gesellschaft im Kaiserreich
- Millitarismus im Kaiserreich
- Militärisches Denken prägt den Alltag
- Kindheit im Kaiserreich
- Politik gegenüber Minderheiten
- Antisemitismus im Kaiserreich
- Alldeutscher Verband, Hitlers Väter Dradiowissen Audio
- Der Antisemitismus
- Mädchenschulwesen
- SPD Eisenacher Programm (1869)
- SPD Gothaer Programm (1875)
- Karl Marx – Kritik des Gothaer Programms Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
- SPD Erfurter Programm (1891)
Zur sozialen Situation der Arbeiter und Rentner
Leistungen der Sozialgesetzgebung um das Jahr 1885
Die Regulierung bildet das Fundament des Sozialstaats.(Foto: Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh)